Vegetarische / vegane Ernährung bei Jugendlichen
Bildquelle: Pixabay.com/Einladung_zum_Essen
Vegetarismus beschreibt Ernährungsweisen, bei denen auf Fleisch und Fisch verzichtet wird.
Veganer gehen noch einen Schritt weiter und meiden auch alle tierischen Produkte, einschließlich Honig, und ernähren sich ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln. Lacto-Vegetarier essen zusätzlich Milchprodukte, während Ovo-Lacto-Vegetarier auch Eier konsumieren.
Wer sich für eine vegane Ernährung entscheidet, muss sich intensiv mit Nahrungsmitteln und deren Nährstoffgehalt auseinandersetzen, um eine ausreichende Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen sicherzustellen.
Vegane Ernährung bei Kindern
Laut einer Metaanalyse nehmen vegane Kinder mehr gesunde Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe auf, haben jedoch eine geringere Versorgung mit Proteinen und gesättigten Fettsäuren. Dies könnte zu einer niedrigeren Körpergröße und einem geringeren Knochenmineralgehalt führen. Gleichzeitig deuten niedrigere Cholesterinwerte auf ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hin, welches bei Kindern mit einer tierischen Ernährungsweise höher ist (Quelle: Kinder- und Jugendärzte im Netz 2023 "Vegane Ernährung für Kinder: Umfangreiche Studie ermittelt sowohl positive als auch negative Auswirkungen").
Vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*Innen wird eine vegane Ernährung für Säuglinge und junge Kinder nicht empfohlen. Diese sind in diesem Alter besonders anfällig für Nährstoffmängel, die wichtige körperliche Entwicklungen beeinträchtigen können. Besonders kritisch ist hierbei der Nährstoff Vitamin B12, der vor allem in tierischen Produkten enthalten ist und für die gesunde Entwicklung von Kindern unerlässlich ist.
Vegane Ernährung bei Jugendlichen
Eine vollwertige vegan-vegetarische Ernährung kann den erhöhten Nährstoffbedarf von Jugendlichen (13–18 Jahre) teilweise decken und vor Übergewicht schützen. Sie bietet ggf. sogar eine gesündere Alternative zur üblichen Mischkost-Ernährung.
Bei veganer Ernährung ist jedoch besonders auf die Zufuhr von kritischen Nährstoffen wie
Vitamin B12
Vitamin D
Eisen
Proteine
Jod
Omega 3-Fettsäuren
Fettsäuren EPA und DHA
und Kalzium
zu achten. Durch Nahrungsergänzungs-Präparate und die richtige Wahl an pflanzlichen Lebensmitteln die den Bedarf decken, kann so ein Mangel oft umgangen werden. Suchen Sie jedoch im Zweifel immer einen Arzt auf.
Ovo-Lacto-Vegetarische Ernährung
Die ovo-lacto-vegetarische Ernährung bietet eine leichtere Möglichkeit, alle notwendigen Nährstoffe zu decken.. Auch hier ist es wichtig, die Auswahl und Zusammenstellung der Lebensmittel sorgfältig zu treffen, um eine ausreichende Eiweißzufuhr zu gewährleisten. In Deutschland kommt es bei dieser Ernährungsweise praktisch nie zu einer Unterversorgung mit Eiweiß.
Fazit
Eine vegane Ernährung wird für vulnerable Bevölkerungsgruppen (Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder, Jugendliche, Senioren) aufgrund begrenzter Daten bisher nicht empfohlen. In der Neubewertung, basierend auf verbesserten, aber weiterhin eingeschränkten Daten, wird weder eine klare Empfehlung für noch gegen eine gut geplante vegane Ernährung ausgesprochen (DGE "Vegane Ernährung").
Auf der Internetseite der DGE finden Sie weitere Informationen rund ums Thema Ernährung.
(letzte Aktualisierung am 07.01.2025)