App Logo

Neuigkeiten

NEU: „Online-Schatztruhe“ - viele digitale Angebote für Familien

Um Eltern den Zugang zu Bildungsangeboten möglichst einfach und ortsunabhängig zu ermöglichen, haben die Familienstützpunkte im Ostallgäu und in Kaufbeuren ein digitales Familienbildungs-Programm mit Angeboten von Oktober bis Dezember zusammengestellt – die „Online-Schatztruhe“.

Das Programm bietet Familien informative Vorträge zu unterschiedlichen Themen und Online-Treffs für einen offenen Austausch. Die Veranstaltungen richten sich an Familien in verschiedenen Lebensphasen: sowohl an werdende Eltern beziehungsweise neue Eltern als auch Eltern mit Kindern unter drei Jahren. Zusätzlich gibt es altersunabhängige Themen. Ein kurzer Einblick:

Werdende Eltern/nach der Geburt: Die Zeit der Schwangerschaft und die erste Zeit nach der Geburt sind aufregend und es kommen viele Fragen auf. Austausch zu diesen Fragen mit anderen Eltern bietet der Elterntreff „Die erste Zeit mit dem Baby“. Mit Infoveranstaltungen wie zum Beispiel zu den Themen „Antragsdschungel bei Schwangerschaft und Geburt“, „Babyschlaf“ und „Gut ernährt mit Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung“ unterstützen die Familienstützpunkte in dieser wichtigen Phase.

Eltern mit Kleinkindern (bis drei Jahre): Es werden Veranstaltungen zu den Themen „Abschied von der Windel“ und „Bewegung bewegt alles in den ersten drei Lebensjahren“ angeboten. Es gibt auch verschiedene Veranstaltungen speziell zum Thema Ernährung, zum Beispiel zur Beikost-Entwöhnung, Essen am Familientisch und dem Umgang mit Süßem.

Allgemeine Familienthemen: Auch Angebote zu altersunabhängigen Themen, die viele Familien beschäftigen, sind im Programm zu finden, wie zum Beispiel zu den Themen Hochsensibilität, verschiedene Formen der Hochbegabung und Eifersucht bei Kindern.

Zu den Angeboten im Familienkalender: Veranstaltungen | Familien-App Kaufbeuren Ostallgäu

Zum Programm im Downloadbereich: Downloads | Familien-App Kaufbeuren Ostallgäu

AA „Online-Schatztruhe“: viele digitale Angebote für Familien

Bild von beiden Seiten Programm! + Text Medieninfo

Für digitale Teilhabe: Neues Portal "MEDIEN leicht erklärt"

Mit dem neuen Portal „MEDIEN leicht erklärt“ gibt es ab sofort eine zentrale Anlaufstelle in Leichter Sprache zu Themen der Medienkompetenz – für Menschen mit Lernschwierigkeiten, geringen Sprachkenntnissen oder Unterstützungsbedarf beim Lesen. Auf www.medien-leicht.de werden bundesweit zum ersten Mal Medienkompetenzangebote in Leichter Sprache gebündelt präsentiert.

Ob bei der Frage „Was sind Cookies?“, beim Umgang mit Verschwörungserzählungen oder beim Nachdenken über die eigene App-Nutzung – das Portal bietet leicht verständliche Texte, Erklärfilme sowie weiterführendes Material. Fachkräfte, die mit der Zielgruppe arbeiten, finden zusätzlich einen eigenen Bereich mit Tipps, Materialien und Orientierungshilfen in Alltagssprache.

Zum Portal: Medien Leicht Erklärt

Bildquelle: Pixabay.com (KI-generiert)

Neues Angebot: Hilfen im Netz - Für Kinder psychisch kranker Eltern oder suchtbetroffener Eltern

Rund 3,8 Millionen Kinder und Jugendliche sind in Deutschland im Verlauf eines Jahres mit einer psychischen Erkrankung oder Suchterkrankung eines Elternteils konfrontiert. Das hat Folgen für die psychische Gesundheit und Bildung vieler der betroffenen Kinder, viele leiden sogar ihr Leben lang unter den Folgen. „Hilfen im Netz“ bietet kostenlose und anonyme Beratung und Unterstützung.

Hilfen im Netz“ stellt eine kostenlose und anonyme Telefon- und Onlineberatung für Kinder und Jugendliche aus sucht- und psychisch belasteten Familien, ihre Angehörigen und Fachkräfte bereit, daneben gibt es auf der Website hilfenimnetz.de eine digitale Landkarte mit bundesweiten Hilfeangeboten. Über eine Postleitzahlsuche sind dort bundesweit analoge Hilfeangebote vor Ort zu finden. Durchgeführt wird das Projekt von NACOA Deutschland e.V. und KidKit (Drogenhilfe Köln). Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) fördert das gesamte Projekt wie auch die aktuelle Kampagne.

Quelle und weitere Infos: Bundesfamilienministerium und Wall starten Kampagne für „Hilfen im Netz“ | Jugendhilfeportal

Gesehen in der Familienapp Trier: Neues Projekt: Hilfen im Netz - Für Kinder psychisch kranker Eltern oder suchtbetroffener Eltern | FamilienApp Trier

Basare & Flohmärkte im Ostallgäu und Kaufbeuren

Es finden zahlreiche Spielzeug- und (Kinder-)Kleiderbasare in der Region statt. Im Veranstaltungskalender der App finden Sie eine Sammlung der Basare: Veranstaltungen | Familien-App Kaufbeuren Ostallgäu (familienapp-kf-oal.de)

Schauen Sie doch mal nach, ob auch in Ihrer Nähe etwas Passendes dabei ist.

Foto: pixabay

Teddybär-Krankenhaus Kaufbeuren am 22.09.2024

Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr wieder unser Teddybärkrankenhaus (TBK) organisieren dürfen. Am Samstag, 27. September 2025, zwischen 9 und 17 Uhr findet es im Klinikum Kaufbeuren statt.

Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Kindergartenalter. Das Ziel des TBK ist es, den Kindern spielerisch die Angst vor medizinischen Abläufen zu nehmen. Dazu tauschen wir die Rollen: Die Kinder kommen als Begleitperson des eigentlichen Patienten, ihres Kuscheltiers, zu einer „teddyärztlichen“ Vorstellung.

Weitere Infos, Bidlquelle: Teddybärkrankenhaus | Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren (kliniken-oal-kf.de)

Wenn der Schulstart Angst macht

KJF Erziehungsberaterinnen Martina Kokorsch und Elisabeth Frank-Keller geben Tipps, wie Eltern ihre Kinder bei Angst vor der Einschulung unterstützen können

Die Einschulung ist ein großer Schritt, der für viele Kinder mit Vorfreude verbunden ist, der aber auch Ängste auslösen kann. Eltern können ihre Kinder beim Übergang in die Schulzeit und beim Umgang mit Schulangst begleiten. „Mit der Einschulung kommt etwas Neues auf die Kinder zu. Um dies zu meistern, brauchen sie Unterstützer und Begleiter sowie Zuspruch und Ermutigung“, so Elisabeth Frank-Keller von der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Ostallgäu der KJF Soziale Angebote Ostallgäu-Oberland. „Beschreiben Sie, was am ersten Tag auf das Kind zukommt, damit es sich darauf einstellen kann. Machen Sie Mut: Im Kindergarten und im Turnverein anzukommen, hast du schon geschafft!“

Diese Punkte werden im Artikel behandelt:

- Ängste verstehen und begleiten

- Eigene Erfahrungen machen lassen

- Vorbereitung auf die Einschulung

- Unterstützung in Ihrer Nähe

Zum Artikel: Wenn der Schulstart Angst macht

Bildquelle: Pixabay.com

Kindermagazin MiniMedia – Medienthemen für Kinder einfach erklärt

Medien sind im Alltag von Kindern allgegenwärtig: Sie begleiten uns in der Familie zu Hause, im Freundeskreis oder sogar beim Ausflug in den Park: Um mit einer Freundin in einer anderen Stadt per Video zu telefonieren, um auf dem Tablet zu malen oder einen lustigen Film anzusehen und gemeinsam zu lachen. Wie Kinder Medien erleben, bietet viele Anlässe für Gespräche – ob zu Hause, unterwegs oder in der Schule.

Die neue Ausgabe von "MiniMedia" rund um die Themen Medien im Alltag, Freundschaft und Humor greift diese Situationen auf und lädt dazu ein, gemeinsam mit den Kindern ins Gespräch über die Mediennutzung zu kommen. Das Kindermagazin bietet hierzu Geschichten, Wimmelbilder, kurze Wissenstexte, Comics, Rätsel, eine Ausmalseite und Bastelaufgaben. Kinder können so altersgerecht die Welt der Medien erkunden – und Eltern spielerisch komplexe Themen in der Mediennutzung aufgreifen.

Es gibt derzeit vier Ausgaben:

- MiniMedia "Wissen und Spaß rund um Medien um Alltag, Freundschaft und Humor"

- MiniMedia "Wissen und Spaß rund um TV-Shows, Sport und digitale Spiele"

- MiniMedia "Wissen und Spaß rund um Fernsehen, Grusel und Helden"

- MiniMedia "Wissen und Spaß rund um Film, Fernsehen und YouTube"

Zum Kindermagazin mit allen Ausgaben geht es hier: BLM - MiniMedia

Bildquelle: BLM - Homepage der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) - Radio und TV in Bayern

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.