App Logo

Neuigkeiten

NEU: „Online-Schatztruhe“ - viele digitale Angebote für Familien

Um Eltern den Zugang zu Bildungsangeboten möglichst einfach und ortsunabhängig zu ermöglichen, haben die Familienstützpunkte im Ostallgäu und in Kaufbeuren ein digitales Familienbildungs-Programm mit Angeboten von Oktober bis Dezember zusammengestellt – die „Online-Schatztruhe“.

Das Programm bietet Familien informative Vorträge zu unterschiedlichen Themen und Online-Treffs für einen offenen Austausch. Die Veranstaltungen richten sich an Familien in verschiedenen Lebensphasen: sowohl an werdende Eltern beziehungsweise neue Eltern als auch Eltern mit Kindern unter drei Jahren. Zusätzlich gibt es altersunabhängige Themen. Ein kurzer Einblick:

Werdende Eltern/nach der Geburt: Die Zeit der Schwangerschaft und die erste Zeit nach der Geburt sind aufregend und es kommen viele Fragen auf. Austausch zu diesen Fragen mit anderen Eltern bietet der Elterntreff „Die erste Zeit mit dem Baby“. Mit Infoveranstaltungen wie zum Beispiel zu den Themen „Antragsdschungel bei Schwangerschaft und Geburt“, „Babyschlaf“ und „Gut ernährt mit Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung“ unterstützen die Familienstützpunkte in dieser wichtigen Phase.

Eltern mit Kleinkindern (bis drei Jahre): Es werden Veranstaltungen zu den Themen „Abschied von der Windel“ und „Bewegung bewegt alles in den ersten drei Lebensjahren“ angeboten. Es gibt auch verschiedene Veranstaltungen speziell zum Thema Ernährung, zum Beispiel zur Beikost-Entwöhnung, Essen am Familientisch und dem Umgang mit Süßem.

Allgemeine Familienthemen: Auch Angebote zu altersunabhängigen Themen, die viele Familien beschäftigen, sind im Programm zu finden, wie zum Beispiel zu den Themen Hochsensibilität, verschiedene Formen der Hochbegabung und Eifersucht bei Kindern.

Zu den Angeboten im Familienkalender: Veranstaltungen | Familien-App Kaufbeuren Ostallgäu

Zum Programm im Downloadbereich: Downloads | Familien-App Kaufbeuren Ostallgäu

Die Beistandschaft im Jugendamt, was ist das?

Ein Beistand in ein Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin im Jugendamt.
Der Beistand steht zur Seite, wenn die Vaterschaft festgestellt werden soll oder Unterhaltsansprüche geltend gemacht werden sollen. Die Beistandschaft ist kostenlos.

Weitere Informationen gibt es in der Familienapp.

Bildquelle: Stadt Kaufbeuren

Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Frauen ab 16 Jahren

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises lädt Frauen und Mädchen ab 16 Jahren zu Selbstbehauptungskursen an den Volkshochschulen im Ostallgäu ein.

Die Teilnehmerinnen lernen in den Kursen, sich in drei Stufen zu schützen: mit Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Anlass ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, der am 25. November abgehalten wird.

Inhalte der Kompaktkurse sind unter anderem eine Stärkung des Selbstbewusstseins und die Fähigkeit, durch ein sicheres und selbstbewusstes Auftreten Konflikte zu vermeiden. Wenn eine Bedrohung nicht mehr abzuwenden ist und in einen tätlichen Angriff übergeht, können Schnelligkeit, Reaktionsvermögen, Reflexe, Schlagkraft und Kombinationsvermögen gefragt sein. Dazu werden Durchsetzungsvermögen, Willensstärke und anatomische Kenntnisse vermittelt.

Online-Info: Qualifizierungen in Teilzeit am 18.11.2025

Du willst beruflich weiterkommen? Alle Möglichkeiten einer Ausbildung und Qualifizierung in Teilzeit - auch berufsbegleitend - zeigt dir die Online Informationsveranstaltung mit der Berufsberaterin im Erwerbsleben Sibylle Linder und der Beauftragten für Chancengleichheit Christina Fromm am 18. November 2025 von 10:00 - 11:30 Uhr

Anmeldung: https://eveeno.com/teilzeitqualifzierungen_18112025

Quelle: Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen

Lernen oder Lügen – wie nutzen Kinder und Jugendliche KI?

Was passiert, wenn ein vierjähriges Kind stundenlang mit ChatGPT über Thomas die Lokomotive redet? Und wie sollen Schulen reagieren, wenn 62 Prozent der Jugendlichen regelmäßig KI für ihre Hausaufgaben nutzen? Fritz und Gregor diskutieren die Herausforderungen und Chancen von KI im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Von selbstgebastelten System-Prompts für kindgerechte KI-Nutzung über Schummel-Gadgets in der Schule: Was macht KI mit Kindern und was machen Kinder mit KI?

Den KI-Podcast vom 09.09.2025 gibt es hier.

Weiter Folgen des KI Podcast gibt es in der ARD-Audiothek

Quelle: ARD Audiothek, Bild: Pixabay

Zeit für Medien - Das ändert sich zum Schulstart

Hausaufgaben, Hobbys, Freund*innen - Der Alltag von Schulkindern ist manchmal ganz schön vollgepackt. Wann ist die "beste" Zeit für Medien, wie lange ist in Ordnung und welche Regeln können helfen?

Bildschirm vor der Schule aus!

In der Schule sollten die Kinder möglichst ausgeschlafen und aufnahmefähig ankommen. Weil 6- und 7-Jährige Medien noch sehr intensiv wahrnehmen und Zeit für die Verarbeitung brauchen, bleiben vor der Schule die Bildschirme lieber aus.

Nicht zu lange und möglichst nicht jeden Tag!

30 bis 45 Minuten sind ein guter Richtwert. Ab dem Grundschulalter kann ein Wochenkontingent sinnvoll sein. So darf der Film oder das Spiel auch mal länger dauern, dafür bleibt am nächsten Tag der Bildschirm aus.

Medienzeit für Schule und zum Vergnügen trennen!

Medien gewinnen für Schule und Hausaufgaben immer mehr an Bedeutung. Die Bildschirmzeit, die für Schule und Lernen verwendet wird, sollte aber nicht zur allgemeinen Medienzeit gezählt werden.

Medien vor oder nach den Hausaufgaben?

Manche Kinder nutzen Medien, um abzuschalten. Danach dauert es oft etwas, bis sie wieder aufnahmefähig sind, z. B. für Hausaufgaben. Oftmals macht eine kleine Pause nach der Schule mit Spielen oder Bewegung mehr Sinn - aber auch hier kennen Eltern ihre Kinder am besten.

Quelle uns weitere Infos: https://www.flimmo.de/redtext/101310/zeit-fuer-medien---das-aendert-sich-zum-schulstart

Lesestart-Online-Video: „Väter und Vorlesen“ - Warum Papas wichtige Vorbilder sind

Mütter lesen in der Regel öfter vor als Väter. Was schade ist, denn Väter haben oft andere Interessen, und greifen zu anderen Büchern. Wenn beide Eltern vorlesen, wird das Vorlesen vielfältiger. Im Lesestart-Online-Video „Väter und Vorlesen“ gibt der Journalist und Vater Birk Grüling hilfreiche Tipps für den Familienalltag. Das Video dauert 13 Min.

Hier gehts zum Video: Lesestart 1–2–3-Seminar: Väter & Vorlesen - YouTube

Bildquelle: Pixabay.com

Wie im Alltag die Eltern-Kind-Bindung entsteht

Eltern denken bei Bindung vielleicht an große, besondere Erlebnisse. Es sind jedoch die kleinen, alltäglichen Situationen, in denen das Kind immer wieder und zuverlässig erlebt, dass seine Signale und Bedürfnisse von seinen Bezugspersonen wahrgenommen und richtig interpretiert werden. Lesen Sie hierzu den Artikel vom „Netzwerk Gesund ins Leben“.

Wie im Alltag die Eltern-Kind-Bindung entsteht- Gesund ins Leben

Bildquelle: Pixabay.com

Eltern-LAN: Informationen für Eltern zu verschiedenen Computerspielen

Veranstaltungsreihe Eltern-LAN der Bundeszentrale für politische Bildung (bpa):

Kinder und Jugendliche begeistern sich für Computerspiele. Erwachsene stehen der Faszination, die digitale Spielwelten für die jüngere Generation besitzen, oft ratlos gegenüber. Nicht selten kommt es zu Konflikten über das Spielverhalten in Familien- oder Schulalltag.

In der Veranstaltung möchten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, digitale Spiele kennenzulernen und sich mit erfahrenen Medienpädagogen über offene Fragen zum pädagogischen Umgang mit Spielen auszutauschen.

Termine 2025:

Di, 28.10.: Brawl Stars

Di, 11.11./Mi, 03.12.: Fortnite

Di, 18.11.: Minecraft

Mi, 26.11.: Roblox

Bildquelle: Pixabay

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.