Auch 2025 gibt es die Vorlesungsreihe Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren. Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren stehen spannende wissenschaftliche Themen im Fokus, die von Experten aus verschiedenen Fachgebieten präsentiert werden. Die Vorträge bieten unterhaltsame und lehrreiche Einblicke in die Welt der Wissenschaft.
Die Kinderuni ist für alle offen und kostenfrei. Veranstaltungsorte sind die Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus und ab Juni 2025 die Schraderschule Kaufbeuren.
Termine und Themen:
23. Januar 2025 – „Aus was besteht das Universum?“
Torben Simm, Astrophysiker, führt durch die Weiten des Universums. Themen wie Dunkle Materie und Dunkle Energie werden ebenso behandelt wie die faszinierenden Himmelskörper, die unser Universum bevölkern.
20. März 2025 – „Verletzungen beim Sport – was kann kaputt gehen und wie heilt es wieder?“
Prof. Dr. Stefan Buchmann erläutert die typischen Verletzungen, die beim Sport entstehen können, und gibt einen Einblick, warum einige schneller heilen als andere. Der Vortrag bietet medizinische Einblicke in den Heilungsprozess des Körpers.
8. Mai 2025 – „Endoskopie: Blicke ins Innere des Körpers zur Diagnose und Therapie“
Prof. Dr. Helmut Diepolder gibt einen detaillierten Einblick in die moderne Endoskopie. Diese Technik ermöglicht es, das Innere des Körpers zu untersuchen und medizinische Eingriffe vorzunehmen, ohne größere Schnitte setzen zu müssen.
5. Juni 2025 – „Kann Künstliche Intelligenz gut oder böse sein?“
Prof. Dr. Kerstin Schloegl-Flierl und M.A. Paula Ziethmann diskutieren ethische Fragen rund um Künstliche Intelligenz. Es wird der Unterschied zwischen Maschinen und menschlichem Handeln beleuchtet und die moralischen Implikationen erforscht.
3. Juli 2025 – „Was macht mein Müll auf dem Mond?“
Prof. Dr. Simone M. Müller beleuchtet das globale Problem der Müllentsorgung – von den Straßen bis in den Weltraum. Der Vortrag zeigt, wie Müll zu einem zentralen Umweltproblem geworden ist und welche Lösungen denkbar sind.
Weitere Infos hier: Start - Bürgerstiftung Kaufbeuren