Programm und Aktionen im Familienstützpunkt Obergünzburg
Das ausführliche Programm mit Plakate finden Sie unter Download Punkt 3.
Das ausführliche Programm mit Plakate finden Sie unter Download Punkt 3.
um das Sonntagsloch zum gemeinsamen Erlebnis werden zu lassen!
um sich auszutauschen und von den Erfahrungen und dem Wissen
untereinander zu profitieren!
Der Treff findet 1x im Monat sonntags zum gemeinsam Mittagessen
von 12:00 - 16:30 Uhr statt.
Termine 2025: 13.4., 11.5., 1.6., 13.7., 14.9., 12.10., 16.11.
26.12.2025 Weihnachtsbrunch ab 11.30Uhr
Wo: Haus der Begegnung, Berliner Str. 50, Buchloe
Mit Kinderbetreuung (auch für Teenager).
Unabhängig und kostenfrei!
Anmeldung bis spätestens 1 Woche vorher bei den Ansprechpartnern:
Beate Vogler unter 08241 6054131 oder Bernd Hahn unter 01522 6880852
Foto: Pixabay
Im Online-Familienhandbuch stehen über 1000 Fachartikel kostenlos und werbefrei zur Verfügung.
Die Fachartikel handeln von vielen verschiedenen Themen. Darunter fallen unter anderem Gesundheit und Ernährung, Medien, Unterstützungsangebote oder das Familienleben.
Gefördert wird das Familienhandbuch durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz
Hier gelangen Sie auf die Webseite
Bildquelle: IFP
Neben Fluoriden und Zahnpflege ist eine zahngesunde Ernährung einer der Pfeiler, um Karies vorzubeugen. Doch was zeichnet eine zahngesunde Ernährung aus? Steht dabei nur der Zucker im Fokus? Welche Ernährungsaspekte spielen noch eine Rolle? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier: Worauf ist bei einer zahngesunden Kleinkindernährung zu achten?- Gesund ins Leben (gesund-ins-leben.de).
Bild: pixabay
Kinder profitieren vom Ansehen oder Lesen von Büchern. Bilderbücher sind die ersten Begleiter in die Welt des Buchs. Die genaue Betrachtung der Bilder erhöht den Anreiz zum Sprechen. Die Neugier wächst und regt zu weiteren Fragen an. Der Umgang mit Büchern fördert also die Sprachentwicklung. Viele weitere Informationen dazu und Antworten auf Fragen wie "Wie bringe ich mein Kind zum Lesen?" finden Sie hier: Bücher, Kinderzeitschriften und Comics - Bayerischer Erziehungsratgeber (bayern.de)
Bild: Pixabay - Text: Familienapp Landkreis Fürth
Filme in mehreren Sprachen: Vom Essen, Spielen und Einschlafen
Die fünf Kurzfilme der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Kindergesundheit greifen in authentisch gefilmten, nur wenig kommentierten Alltagsszenen Themen auf, die Eltern von Babys und Kleinkindern oft besonders beschäftigen: "Eltern und Kind", "Einschlafen", "Beikost", "Spielen", "Sprechen lernen".
Die Filme sind auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch und Arabisch verfügbar.
Quelle und Infos: Filme: Alltagsszenen mit Babys | kindergesundheit-info.de. und Familienapp Trier
Foto: Pixabay
Das Interesse junger Bürgerinnen und Bürger für die Landespolitik wecken – das ist ein wichtiges Anliegen des Bayerischen Landtags. Vielfältige Angebote unterstützen dieses Ziel. Junge Menschen, Lehrkräfte und alle Interessierten finden hier einen Überblick über Programme und Aktionen des Landtags für Kinder und Jugendliche. Im Jahr 2023 haben über 10.000 junge Besucherinnnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen des Parlaments geworfen.
Die Isar-Detektive
Die „Isar-Detektive“ - das sind Elias, Metti, Balu und Flo, die vier Hauptfiguren der gleichnamigen Kinderbuchreihe, die der Bayerische Landtag zusammen mit dem Oetinger Verlag herausgegeben hat. Nach den ersten drei Bänden „Falscher Alarm“, „Verdacht im Tierheim“ und „Eine Falle für die Fahrraddiebe“ ist nun der vierte Detektivroman „Fasching in Gefahr“ erschienen. Bei der Lösung ihrer Fälle werden die jungen Ermittler von Mitgliedern des Bayerischen Landtags unterstützt. Schülerinnen und Schüler im Alter von ca. 9 - 12 Jahren sollen durch die „Isar-Detektive“ Freude am Lesen gewinnen und zugleich etwas über den Bayerischen Landtag erfahren: Welche Aufgaben haben Abgeordnete? Was geschieht im Plenarsaal? Was macht die Landtagspräsidentin? Und was ist eigentlich eine Petition?
Schulen können je einen Klassensatz kostenfrei bestellen.
Quelle: https://www.bayern.landtag.de/besuch-im-landtag/kinder-jugend-und-parlament/
Foto: Matthias Balk aus dem Bildarchiv Bayerischer Landtag
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.