App Logo

Neuigkeiten

Aktionen im Familienstützpunkt Obergünzburg eine Auswahl von Plakaten, September - Oktober 2025

In den Schulferien hat das Büro des Familienstützpunktes geschlossen.

Das komplette Programm mit Plakate zum Ausdrucken gibt es unter:
Download Punkt 3.3.

Die Familienstützpunkte Ostallgäu und Kaufbeuren auf Instagram!

Schauen Sie doch mal auf den Instagram-Accounts der Familienstützpunkte im Ostallgäu und Kaufbeuren vorbei, hier gibt es viele aktuellen Infos zu den Veranstaltungen!

Familienstützpunkt Buchloe: familienstuetzpunkt.buchloe

Familienstützpunkt Füssen: familienstuetzpunktfuessen

Familienstützpunkt Marktoberdorf: familienstuetzpunkt_mod

Familienstützpunkt Obergünzburg: familienstuetzpunkt_obg

Familienstützpunkt Neugablonz am JuZe: familienstuetzpunkt_neugablonz

Familienstützpunkt Apfelkern/Hand in Hand: familienstuetzpunkt.kf

Programm und Aktionen im Familienstützpunkt Marktoberdorf September - Oktober 2025

Liebe Familien,

der Familienstützpunkt Marktoberdorf ist in den Sommerferien nicht besetzt. Ab 15. September sind wir wieder für Euch da.

Unser Outdoortreff „Spiel und Spaß“ Spielplatz im Gschlatt findet in den Ferien am 4. + 11. August statt und startet dann wieder ab 15. Sept.

Zur Vorschau kommt hier schon einmal das Programm für September – Oktober zum Durchlesen und zum Anmelden.

Das komplette Programm mit Plakate zum Ausdrucken gibt es unter:
Download Punkt 3.3.

Quiz „Deepfake Detectives“ von Klicksafe

Echt oder KI-generiert – erkennst du den Unterschied?

Durch generative KI ist es heute leichter denn je, Bilder, Videos, Audios und Texte so zu manipulieren, so dass sie von echten Inhalten kaum noch zu unterscheiden sind. Solche „Deepfakes“ können lustig oder hilfreich sein, aber sie können auch Menschen in die Irre führen oder ihnen sogar schaden.

Da Deepfakes immer realistischer werden, stellen sie unsere Wahrnehmung und Urteilsfähigkeit vor neue Herausforderungen. Deshalb ist es wichtig, aufmerksam und kritisch zu sein und auf Unstimmigkeiten und Fehler zu achten. Mit dem neuen Quiz von "klicksafe" können Jugendliche testen, wie gut sie Deepfakes erkennen und erhalten passende Erklärungen.

Das Quiz richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren (ab 7. Klasse) und ist Teil des klicksafe-Materials „Deep Fake – Deep Impact.

Feuerwehrmuseum Kaufbeuren: Ferienprogramm 2025

Weiter Informationen gibt es hier.

Erziehungsberaterin zeigt, wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Fake News stärken können

Die KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Kaufbeuren-Ostallgäu betont die Bedeutung der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, um Fake News zu erkennen. Eltern spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie als Vorbilder agieren und ihre Kinder ermutigen, Inhalte kritisch zu hinterfragen. Wichtige Maßnahmen umfassen regelmäßige Gespräche über Online-Inhalte, das Aufzeigen vielfältiger Medienquellen und das Vermitteln von Wissen über Algorithmen sozialer Netzwerke. Durch gemeinsames Einordnen aktueller Themen und das Schaffen von Vertrauen können Eltern ihre Kinder effektiv im Umgang mit digitalen Informationen stärken.

Zum Artikel vom 16.06.2025: „Das habe ich auf TikTok gesehen.“

Bildquelle: Pixabay.com

Erhöhter Jodbedarf in Schwangerschaft und Stillzeit

Eine ausreichende Jodversorgung ist für jeden Menschen in jeder Lebensphase wichtig – insbesondere aber in Schwangerschaft und Stillzeit. Denn Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das für die Bildung von Schilddrüsenhormonen benötigt wird. Diese Hormone steuern zahlreiche Stoffwechselprozesse. Babys brauchen Jod darüber hinaus für ihre körperliche und geistige Entwicklung. 

Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung sind zwei Empfehlungen für die ausreichende Grundversorgung mit Jod besonders wichtig: Zum einen sollte zum Salzen Jodsalz statt nicht-jodiertem Salz verwendet werden, zum anderen sollten wöchentlich jodhaltiger Meeresfisch sowie täglich Milch und Milchprodukte auf dem Speiseplan stehen. In Schwangerschaft und Stillzeit reicht das alleine jedoch noch nicht aus. Ihren erhöhten Bedarf können Schwangere und Stillende nur durch eine zusätzliche Einnahme von Jod decken. Empfohlen wird in der Schwangerschaft eine täglich zusätzliche Einnahme von 100 (bis 150) µg und in der Stillzeit eine von 100 µg Jod.

Auf einen rückläufigen Jodkonsum macht aktuell das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seiner Informationsoffensive „Wenn Salz, dann Jodsalz“ aufmerksam. Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Lebensmittelwirtschaft sollen über die Bedeutung von Jod für die Gesundheit informiert und für die Verwendung von jodiertem Speisesalz sensibilisiert werden.

Kronkorkensammeln für den guten Zweck!

Ein einzelner Kronkorken ist nahezu wertlos. Wenn aber viele Kronkorken zusammenkommen, ergeben diese in der Masse einen wertvollen Rohstoff. Und beim Wertstoffhändler kann man damit einen beachtlichen Erlös erzielen. Im Allgäu hat sich jetzt eine Gruppe Menschen zusammengetan, um mit gesammelten Kronkorken etwas Gutes zu tun.

Alle Sammelstellen hier: Kronkorkensammler HUBERT SCHMID

Artikel auf Merkur.de hier. Beitrag bei allgäu.tv hier. Weitere Infos auf Instagram hier.

Bildquelle: Kronkorkensammler Allgäu

Aufzeichnung Web-Coaching: "Krise, Trennung, Neubeginn: Was Eltern und Kindern hilft" ist online

manchmal steht das Leben Kopf – zum Beispiel, wenn Eltern sich trennen. Dann gibt es viele Herausforderungen zu bewältigen, einen Umgang mit den eigenen Gefühlen zu finden und bei all dem die Kinder im Blick zu behalten.

Antworten auf viele Fragen gibt Dr. Cornelia Ulrich vom Familien-Notruf München

Wie das gelingen kann und was dabei hilft – darüber sprechen wir im kommenden

Die Aufzeichnung des Web-Coaching: „Krise, Trennung, Neubeginn: Was Eltern und Kindern hilft“ vom Juli 2025 finden Sie hier.

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Kabinett bringt Gesetz zur Einführung eines Bayerischen Kinderstartgeldes auf den Weg

Bericht aus der Kabinettssitzung vom 24. Juni 2025

Das bayerische Kinderstartgeld wird ab dem 1. Januar 2025 für alle in Bayern geborenen Kinder eingeführt und beträgt 3.000 Euro pro Kind als Einmalzahlung zum ersten Geburtstag. Die Auszahlung startet ab dem 1. Januar 2026 und kann gleichzeitig mit dem Elterngeld beantragt werden. Das Geld ist eine freiwillige Unterstützung für Familien, unabhängig vom Lebensmodell, und wird nicht auf Sozialleistungen angerechnet. Ziel ist es, Familien mehr Gestaltungsspielraum bei der frühen Erziehung zu geben und gleichzeitig Mittel für die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen frei zu machen. Die Abwicklung erfolgt durch das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS).

Weitere Infos hier: Bericht aus der Kabinettssitzung vom 24. Juni 2025 – Bayerisches Landesportal

Bildquelle: Pixabay.com

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.