App Logo

Neuigkeiten

Aktionen rund um den Vorlesetag am 21.11.2025 in den Familienstützpunkten Ostallgäu (17.-28.11.25)

Der bundesweite Vorlesetag findet jedes Jahr am dritten Freitag im November statt und hat eine über 20-jährige Tradition. Über eine Million Menschen, darunter auch Prominente, beteiligen sich an dem Aktionstag. Ziel ist es, Kindern Freude am Lesen zu vermitteln und ihre Lesekompetenz zu fördern. Initiiert wurde der Vorlesetag von der ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn-Stiftung. Weitere Informationen gibt es auf vorlesetag.de

Tipps rund um das Thema Vorlesen und Hinweise zu geeigneten Büchern (u. a. Vorlesebuch des Monats) bietet die Webseite www.vorlesen.bayern.de der bayerischen Leseförderungsinitiative #lesen.bayern.

Bildquelle: Familienbildung Ostallgäu, zum Download geht es hier.

NEU: „Online-Schatztruhe“ - viele digitale Angebote für Familien

Um Eltern den Zugang zu Bildungsangeboten möglichst einfach und ortsunabhängig zu ermöglichen, haben die Familienstützpunkte im Ostallgäu und in Kaufbeuren ein digitales Familienbildungs-Programm mit Angeboten von Oktober bis Dezember zusammengestellt – die „Online-Schatztruhe“.

Das Programm bietet Familien informative Vorträge zu unterschiedlichen Themen und Online-Treffs für einen offenen Austausch. Die Veranstaltungen richten sich an Familien in verschiedenen Lebensphasen: sowohl an werdende Eltern beziehungsweise neue Eltern als auch Eltern mit Kindern unter drei Jahren. Zusätzlich gibt es altersunabhängige Themen. Ein kurzer Einblick:

Werdende Eltern/nach der Geburt: Die Zeit der Schwangerschaft und die erste Zeit nach der Geburt sind aufregend und es kommen viele Fragen auf. Austausch zu diesen Fragen mit anderen Eltern bietet der Elterntreff „Die erste Zeit mit dem Baby“. Mit Infoveranstaltungen wie zum Beispiel zu den Themen „Antragsdschungel bei Schwangerschaft und Geburt“, „Babyschlaf“ und „Gut ernährt mit Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung“ unterstützen die Familienstützpunkte in dieser wichtigen Phase.

Eltern mit Kleinkindern (bis drei Jahre): Es werden Veranstaltungen zu den Themen „Abschied von der Windel“ und „Bewegung bewegt alles in den ersten drei Lebensjahren“ angeboten. Es gibt auch verschiedene Veranstaltungen speziell zum Thema Ernährung, zum Beispiel zur Beikost-Entwöhnung, Essen am Familientisch und dem Umgang mit Süßem.

Allgemeine Familienthemen: Auch Angebote zu altersunabhängigen Themen, die viele Familien beschäftigen, sind im Programm zu finden, wie zum Beispiel zu den Themen Hochsensibilität, verschiedene Formen der Hochbegabung und Eifersucht bei Kindern.

Zu den Angeboten im Familienkalender: Veranstaltungen | Familien-App Kaufbeuren Ostallgäu

Zum Programm im Downloadbereich: Downloads | Familien-App Kaufbeuren Ostallgäu

Schwanger in Bayern - Infos und Beratung für Schwangere & Familien

Sie erwarten ein Baby und haben viele Fragen? Sie möchten (irgendwann) Kinder haben und sich vorab über alles Wichtige informieren? Sie sind ungeplant schwanger und wissen nicht, wie es weitergehen kann? Auf der Homepage: Schwanger in Bayern finden Sie alle Infos, zum Beispiel:

  • zu Familienplanung, Schwangerschaft und Geburt

  • zu Beratungsangeboten

  • zu finanziellen Hilfen und Leistungen für Schwangere und Familien

  • zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weitere Informationen gibt es auch in der aktuellen Broschüre „Das Baby“ (https://www.schwanger-in-bayern.de/aktuelles/neue/61302/

Bild: pixabay.com

Ki-Podcast: Lernen oder Lügen – wie nutzen Kinder und Jugendliche KI?

In dem Podcast diskutieren die Autoren, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen hat. Ausgangspunkt ist die Vorstellung, was passiert, wenn ein vierjähriges Kind stundenlang mit ChatGPT über "Thomas die Lokomotive" spricht – also wie KI zu einem digitalen Spielkameraden oder Gesprächspartner werden kann.

Weitere Informationen gibt es in der Familienapp

Quelle: ARD Audiothek, Bild: Pixabay

Neuer Elternratgeber hilft bei sicherem Umgang mit digitalen Spielen: „Games? Na sicher!“

Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) und Stiftung Digitale Spielekultur veröffentlichen neuen Ratgeber für Eltern zum sicheren Umgang mit digitalen Spielen. Print und digital: Die Broschüre ist kostenlos verfügbar.

Digitale Spiele liegen im Trend und gehören ganz selbstverständlich zur Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen. Spiele bieten Unterhaltung für die ganze Familie und fördern zugleich Kreativität sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten. Wie bei jedem anderen Medium gibt es jedoch auch hier Aspekte, auf die Eltern achten sollten, um ihren Kindern einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Spielen zu ermöglichen.

Viele Eltern fühlen sich im Umgang mit digitalen Spielen unsicher und fragen sich, welche Inhalte geeignet sind, wie viel Spielzeit vertretbar ist und welche Risiken im Online-Bereich bestehen. Besonders Themen wie In-Game-Käufe, gewalthaltige Inhalte oder der Kontakt zu Fremden in Online-Spielen bereiten Sorge. Um Eltern in dieser komplexen Medienwelt besser zu unterstützen, hat die USK in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Spielekultur einen neuen Elternratgeber entwickelt. Er bietet praxisnahe Orientierung, Informationen und konkrete Tipps zum altersgerechten und kompetenten Umgang mit digitalen Spielen im Familienalltag.

Quelle: www.jugendhilfeportal.de (10.09.25) Bild: pixabay.com

BR24: Gift für das Ungeborene: Jede vierte Schwangere trinkt Alkohol

Trinkt eine Frau in ihrer Schwangerschaft Alkohol, kann dies zu einem schweren Hirnschaden bei ihrem Kind führen. Die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) ist die häufigste angeborene Behinderung in Deutschland. Auch Maxi aus München hat FASD.

Maxi ist zwölf Jahre alt. Für unser Interview sind wir in der Skatehalle München verabredet. Skaten sei ein bisschen wie seine Krankheit, erzählt er. "Ich haue mich immer wieder auf die Schnauze und ich stehe wieder auf und mache weiter, bis es klappt."

Skaten sei tatsächlich die erste Sache, sagt sein Vater Roland, für die sich sein Sohn nicht plagen müsse. Als Maxi damit anfing, war es tatsächlich das erste Mal in seinem Leben, dass er etwas richtig gut und richtig schnell gelernt habe.

Fetale Alkoholspektrumstörung ist eine angeborene Behinderung

Maxi hat einen angeborenen Hirnschaden. Seine Krankheit heißt FASD. Das steht für Fetale Alkoholspektrumstörung (externer Link). "Meine Mutter hat früher, wie ich in ihrem Bauch war, viel getrunken", erklärt Maxi. Dadurch seien bei ihm Gehirnzellen kaputtgegangen: "Ich habe jetzt zum Beispiel eine Lernschwäche, Leseschwäche und Schreibschwäche. Ich kann mir viele Sachen nicht merken. Es gibt aber auch Kinder, die sind wegen FASD im Rollstuhl."

Weiterlesen: Gift für das Ungeborene: Jede vierte Schwangere trinkt Alkohol | BR24

Weitere Infos, Bildquelle und zur Kampagne: Schwanger? Null Promille! - Schwanger? Null Promille!

Entdecken Sie "Ohrenspitzer" – Ein Projekt zur Förderung des Zuhörens bei Kindern

Liebe Eltern,

die Fähigkeit, aufmerksam zuzuhören, ist eine grundlegende Kompetenz für die Entwicklung Ihres Kindes. Das Projekt "Ohrenspitzer" widmet sich seit 2003 der Förderung dieser wichtigen Fähigkeit bei Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren.

Was bietet "Ohrenspitzer"?

  • Hörspiele und Radiogeschichten: Spannende Geschichten, die das bewusste Zuhören fördern und die Fantasie anregen.

  • Methodenkarten und Spiele: Praktische Anleitungen und Spiele, die das Zuhören im Alltag spielerisch trainieren.

  • Hörhäppchen: Kurze Videos, die Methoden zur Zuhörbildung anschaulich erklären und leicht umsetzbar sind.

Warum sollten Sie "Ohrenspitzer" besuchen?

Die Website bietet Ihnen wertvolle Ressourcen, um das Zuhören Ihres Kindes zu fördern. Durch die vielfältigen Materialien können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Welt des Hörens entdecken und die Konzentrationsfähigkeit sowie die sprachliche Entwicklung unterstützen.

Besuchen Sie www.ohrenspitzer.de und tauchen Sie ein in die spannende Welt des Zuhörens!

Bildquelle: Pixabay.com

HEUTE ist Welt-Frühgeborenen-Tag 17.11.25

"Der Welt-Frühgeborenen-Tag möchte über Landesgrenzen hinweg Frühgeburt und ihre Folgen thematisieren. Deutschlandweit werden pro Jahr ca. 60.000 Kinder zu früh geboren. Demnach ist eines von zehn Neugeborenen ein Frühchen.

Damit sind Frühgeborene die größte Kinderpatientengruppe Deutschlands. Dennoch werden Probleme und Risiken für die weitere Entwicklung dieser Kinder nicht in entsprechendem Maß wahrgenommen. Daher machen jährlich am  17. November in ganz Europa, Afrika, Amerika und Australien Elternvertreter auf die Belange von Frühgeboren und ihren Familien aufmerksam."

Quelle, Text und Bild: Bundesverband „Das frühgeborene Kind" e.V. und
FamilienApp Landkreis Fürth

Portal: kindwärts – Nähe schaffen trotz Trennung, Digitale Elternabende am 18.11 und 08.12.2025

Trennung bedeutet nicht, auf eine enge Beziehung zu den eigenen Kindern verzichten zu müssen. kindwärts, ein Angebot von wellcome, unterstützt getrennt lebende Eltern dabei, regelmäßig Zeit mit ihren Kindern zu verbringen – auch wenn Wohnort oder Alltag dies erschweren. Ehrenamtliche Gastgeber:innen stellen dafür kostenlose Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch pädagogische Beratung, digitale Elternabende und professionelles Coaching.

kindwärts bietet auch digitale Elternabende an:
18.11.25 „Zeit fürs Wir: Gemeinsam das Beste aus Regentagen machen. Ins Gespräch kommen, Erfahrungen teilen und Ideen für Regentage sammeln.“
08.12.25 „Feiertage mit und ohne Kind. Ein Austauschabend über die eigenen Gefühle an den besonderen Tagen.“

Quelle: https://www.wellcome-online.de/kindwaerts/

Bildquelle: Praktische Hilfe nach der Geburt 3, © wellcome/Christoph Niemann

SOCIAL-MEDIA-KAMPAGNE für junge Familien: Tschüss Rollenmonster!

Traditionelle Rollenbilder beeinflussen unser Denken und Handeln oft unbewusst. Um sich davon zu lösen, sollte jeder bewusst eigene Entscheidungen zu Familie und Beruf treffen und danach leben, was glücklich macht. Gleichstellung betrifft alle und muss auch im privaten Leben individuell gestaltet werden. Es ist wichtig, sich mit den eigenen Wünschen auseinanderzusetzen, da alte Rollenmuster hartnäckig und schwer zu überwinden sind.

Weiterlesen:

Hier geht's zu den Rollenmonster-Clips:

Quelle: https://www.stmas.bayern.de/gleichstellung/rollenbilder/rollenmonster.php
Bildquelle: pixabay.com

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.