Gesundes Wohnen mit Kind
Das Projekt „Gutes Kinderzimmerwetter“ ist durch Zusammenarbeit des Regionalverbands Umweltberatung Nord e.V. (R.U.N.) mit dem Bundesverband für Umweltberatung (bfub) e.V. entstanden. Es hilft Eltern, ein gesundes und angenehmes Raumklima für ihre Kinder zu schaffen. Dabei geht es vor allem um gute Luftqualität, die Wahl gesunder Materialien und eine ruhige Umgebung, um das Wohlbefinden und die Entwicklung der jungen Menschen zu unterstützen.
1. Gesundes Raumklima
Ein gutes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit. Besonders bei Babys und Kleinkindern ist es unerlässlich, regelmäßig zu lüften, um die Luft frisch und schadstofffrei zu halten. Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer und in der Wohnung zwischen 30 - 55% liegt. Welche Raumtemperatur als angenehm empfunden wird, unterscheidet sich von Person zu Person. Die Raumtemperatur sollte im Winter tagsüber aber zwischen 18 und 21 Grad liegen. Das Baby gewöhnt sich in der Regel an die Wohlfühltemperatur der Eltern. Anfangs muss man einfach ausprobieren wie warm man sein Baby anziehen muss, damit es weder schwitzt noch friert. Das kann man gut durch Fühlen im Nacken des Babys überprüfen. Nachts wird im Schlafzimmer eine kühlere Temperatur von 17-18 Grad empfohlen.
Tipp: Lüften Sie mindestens zweimal am Tag für 5-10 Minuten, um die Raumluft zu erneuern. Im Winter sollte man 4x täglich, für rund 4 Minuten alle Fenster weit öffnen (Heizung währenddessen ausschalten und auf die Sicherheit des Kindes bei geöffneten Fenstern achten)
2. Schadstofffreie Materialien
Möbel und Textilien im Kinderzimmer sollten keine schädlichen Chemikalien enthalten. Achten Sie auf Mobiliar aus Vollholz und darauf, dass Textilien wie Bettwäsche und Vorhänge aus natürlichen Materialien bestehen, die ohne giftige Farbstoffe oder Pestizide hergestellt wurden. Secondhand Produkte können eine günstige Alternative sein, da hier mögliche Schadstoffe bereits in der Vergangenheit ausgetreten sind.
Tipp: Wählen Sie Produkte mit dem Öko-Tex Standard 100 oder dem GOTS-Siegel. Diese garantieren, dass die Materialien frei von schädlichen Stoffen sind.
3. Ruhe und wenig Lärm
Ein ruhiges Kinderzimmer ist wichtig für guten Schlaf und wenig Stress. Achten Sie darauf, dass das Kind nicht durch störende Geräusche geplagt wird. Dicke Vorhänge oder Teppiche helfen, möglichen Lärm zu dämpfen.
Tipp: Halten Sie das Zimmer ruhig, besonders zu den Schlafzeiten.
Mehr Informationen unter:
Hier finden Sie außerdem kostenlose, interaktive Video-Seminare und Beratungsangebote zum Thema:
(Bild von Mylene2401 auf Pixabay.com)