Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) Auflistung
Gemeinsam geht’s besser!
Was genau ist die Aufgabe der Jugendsozialarbeit (JaS) an Schulen?
Jugendsozialarbeit (kurz: JaS) ist eine Einrichtung/Leistung der Jugendhilfe in der Schule. Es handelt sich dabei um ein niederschwelliges Angebot der Jugendhilfe direkt Vorort an den durchführenden bzw. beteiligten Schulen.
Sie bietet Unterstützung in Krise und schwierigen Lebenslagen und soll dabei die Entwicklung des jungen Menschen individuell fördern. Die Jugendsozialarbeit hilft Lebensperspektiven aufzuzeigen, zu ebnen und zu finden und kooperiert dabei mit anderen sozialen Einrichtungen und Institutionen. Wesentlich ist dabei stets die unmittelbare und enge Zusammenarbeit an und mit der zuständigen Schule.
Mit welchen Themen kann mein Kind oder ich als Elternteil Kontakt zur JaS Fachkraft aufnehmen?
bei Problemen in der Schule oder in der Familie
bei Streit mit Mitschülern
bei persönlichen Krisen
bei Lernproblemen oder Prüfungsangst
bei geschlechtsspezifischen Themen
bei Fragen zu Schulwechsel/beim Übergang Schule-Beruf
bei Problemen in der Schule oder im Freizeitverhalten ihrer Kinder
beim Wunsch nach Vermittlung oder Begleitung zu anderen Institutionen
bei Beratung bzgl. Schulangst oder – vermeidung
bei Sorgen um die Zukunft ihres Kindes
in der Beratung und Unterstützung mit und für einzelne Schüler
bei Auffälligkeiten im Unterricht
bei Ausgrenzung in der Klasse
bei der Entwicklung und Durchführung von Klassenprojekten mit Bezug zu den genannten Thematiken wie Berufsvorbereitung, Mobbing,..
Mit welchen Methoden arbeitet die JaS Fachkraft?
Hilfe, Begleitung und Beratung
Einzelgespräche
Einzelfallhilfe
Unterstützung bei Konflikten
Gruppenangebote
Berufsvorbereitung
Bewerbertraining
Krisenintervention
Intervention bei Schulverweigerung
Sozialpädagogische Einschätzung von Situationen
Elternarbeit
Sozialpädagogische Diagnose
Netzwerkarbeit und Vermittlung von weiterführenden Hilfen und Beratungsstellen
Soziale Integration, soziale Benachteiligung ausgleichen
Individuelle Beeinträchtigungen überwinden
Persönlichkeitskompetenzen fördern
Stärkung sozialer Kompetenzen
Quelle: Familienapp Landkreis Günzburg