Fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Deepfakes – klicksafe startet „Back to School“-Kampagne
KI-Anwendungen und Deepfakes sind unlöschbar in unserem Alltag angekommen. Die diesjährige „Back to School“-Kampagne von klicksafe will Heranwachsende, Eltern und pädagogische Fachkräfte deshalb im Umgang mit KI und Deepfakes stärken. Die Kampagne läuft den ganzen September und bietet neue Materialien und Tipps für die pädagogische Praxis. Den Höhepunkt bildet die klicksafe-Schulstunde am 1. Oktober 2025, die bundesweit von Schulen gestreamt werden kann. Schulklassen können sich ab sofort zur digitalen Veranstaltung anmelden.
Alljährlich unterstützt die „Back to School”-Kampagne der EU-Initiative klicksafe, die in Deutschland von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz verantwortet wird, Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern jeweils zu Beginn des Schuljahres mit neuen Lehrmaterialien und digitalen Angeboten zu aktuellen Medienkompetenz-Themen. Schwerpunkt der diesjährigen Kampagne ist das Thema „Sicherer Umgang mit KI und Deepfakes”. Bei Deepfakes handelt es sich um manipulierte Medieninhalte wie etwa Bilder, Videos oder Soundfiles, die mithilfe von KI entweder verändert oder völlig neu erstellt werden. Längst ist die Technologie in unserem Alltag und so auch im Klassenzimmer angekommen. Mit der bundesweiten Kampagne klärt klicksafe auf über die Chancen und Risiken der neuen Technik. Ziel ist es, Schüler*innen, Eltern und pädagogischen Fachkräften Orientierung zu geben und ihre digitale Kompetenz zu stärken.
Die JIM-Studie 2024 zeigt, dass über drei Fünftel der Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren bereits selbst KI-Tools nutzen, am häufigsten für die Schule bzw. für die Hausaufgaben. Oft werden die Ergebnisse von KI jedoch nicht oder nicht ausreichend hinterfragt. Eine Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 zur digitalen Informationskompetenz zeigt, dass die meisten Jugendlichen sich generell schwer damit tun, die Qualität von Online-Inhalten kritisch zu bewerten. So verlassen sie sich bei Online-Recherchen sehr oft auf nur eine Quelle oder prüfen Inhalte nicht auf ihre Korrektheit, bevor sie sich diese zu eigen machen und teilen. KI-generierte Inhalte und Deepfakes verstärken diese Probleme, die längst auch in der schulischen Praxis angekommen sind.
Quelle: Medienanstalt Rheinland-Pfalz klicksafe vom 28. 8.25