App Logo

Regeln für ein respektvolles Miteinander im Klassenchat

Spätestens an weiterführenden Schulen gibt es in fast jeder Klasse mindestens einen Klassenchat, häufig sogar mehrere parallel. Neben organisatorischen Informationen und Absprachen werden in unregulierten Klassenchats jedoch auch schädliche und verbotene Inhalte geteilt oder es findet Cybermobbing statt.

Um solchen Problemen und Überforderung durch Nachrichten-Spam vorzubeugen, sollten zu Beginn des Schuljahres gemeinsam mit den Schüler*innen Regeln für den Gruppenchat festgelegt werden. Dazu eignet sich unsere Klassenchat-Unterrichtseinheit, die wir aktualisiert und um neue Fallbeispiele erweitert haben.

Klassenchats sind digitale, soziale Austauschräume für Klassengemeinschaften. Spätestens ab Klasse 5 legen Schüler*innen selbständig sogenannte Klassenchatgruppen auf Messenger Apps wie WhatsApp an.

Diese können hilfreich sein, denn Informationen zu Hausaufgaben oder Schulveranstaltungen lassen sich damit unkompliziert und schnell austauschen. Eine fehlende Netiquette, Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchatgruppen jedoch häufig zu Stress und Überforderung, weil bis spät in die Nacht unzählige und oft unwichtige Informationen geteilt werden. Weitere Risiken in Klassenchats sind Cybermobbing und das Teilen pornografischer und anderer strafrechtlicher Inhalte wie etwa Gewaltvideos, nationalsozialistische Symbole oder rassistische Memes

Wenn strafbare Inhalte gepostet werden oder Cybermobbing in Klassenchats stattfindet, können unter anderem strafrechtliche Konsequenzen erfolgen. Hier gilt es abzuwägen, ob eine Verwarnung und inhaltliche Thematisierung im Unterricht einem solchen Schritt nicht zunächst vorgezogen werden sollte. Denn häufig passieren solche Vergehen in Unkenntnis, weil Schüler*innen oft präventiv nicht aufgeklärt werden.

Was können Lehrkräfte tun?

Lehrkräfte haben in der Regel keine Einsicht in die Chatgruppe. Aufgrund des Distanzwahrungsgebots für Lehrkräfte gegenüber ihrer Schülerschaft wird oft von einer privaten Teilnahme und Überwachung von Klassenchats durch Lehrkräfte abgeraten. Aber: Wenn Lehrkräfte Kenntnis von schädlichen oder illegalen Inhalten und Vorgängen haben, müssen sie handeln und z.B. bei der Beweissicherung unterstützen. 

Um Problemen vorzubeugen, sollten pädagogische Fachkräfte zu Beginn des Schuljahres Schüler*innen über die Risiken von Klassenchats aufklären und verbindliche Regeln für Gruppenchats festlegen. Stellen Sie dabei unmissverständlich klar, welche Inhalte in den Chat gehören und welche auf keinen Fall geteilt werden dürfen.

Legen Sie gemeinsam fest, wer sich um die Einhaltung der Regeln und eventuelle Sanktionen kümmert. klicksafe bietet zur Erarbeitung solcher Regeln die aktualisierte Unterrichtseinheit „Regeln für den Klassenchat“ mit neuen Fallbeispielen und Gruppenaufgaben zum Download an. Passend zur Unterrichtseinheit können Klassen die erarbeiteten Regeln im Plakat „Unsere Regeln für den Klassenchat“ festhalten. Die Durchführung der Unterrichtseinheit eignet sich ab Klasse 5.

Quelle und weitere Informationen: https://www.klicksafe.de/news/regeln-fuer-ein-respektvolles-miteinander-im-klassenchat

Stand 28.09.2025

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.