App Logo

Medien in der Lebenswelt von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren

Bilderbücher bleiben auch für Drei- bis Sechsjährige wichtige Medien. Im Artikel "Woran erkenne ich ein gutes Bilderbuch?" erfahren Sie mehr über die Auswahl geeigneter Bilderbücher für Ihr Kind.

Zunehmend spielen aber auch andere Medien eine Rolle.

In diesem Alter hören Kinder auch sehr gerne Geschichten, Spaß- und Mitmachlieder und Hörspiele. Bei spannenden Inhalten kann es sein, dass Ihr Kind verängstigt oder aufgeregt reagiert. Manchmal sind Kinder mit bestimmten Hörgeschichten überfordert. Die Altersangaben stimmen nicht immer mit dem Entwicklungsstand einzelner Kinder überein. Sie als Eltern können dies beobachten und einschätzen. Eine zusätzliche Orientierung bieten die Beurteilungen von Hörspielen auf der Seite https://www.ohrenspitzer.de/home/ .

Smartphones und Tablets gehören mittlerweile zum Alltag in vielen Familien. Kinder ab drei Jahren sind oft interessiert an diesen Geräten und bedienen sie dann ganz selbstverständlich. Eine Vielzahl von „Kinder-Apps“ ist auf dem Markt. Dem Alter und Entwicklungsstand ihrer Kinder entsprechende Apps auszuwählen ist mittlerweile eine Herausforderung für Eltern. Die Datenbank des Deutschen Jugendinstituts bietet aussagekräftige Beschreibungen und pädagogische Bewertungen von Apps für Kinder: www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/apps-fuer-kinder-angebote-und-trendanalysen/datenbank-apps-fuer-kinder.html

Fernsehen, besonders Trickfilmserien sprechen Kinder an. Gut dosiert kann Ihr Kind etwa ab dem Alter von drei bis vier Jahren Fernseh-Sendungen mit geeigneten Inhalten anschauen. Die Dauer von insgesamt höchstens einer halben Stunde Bildschirmzeit täglich und das nicht jeden Tag werden als altersgemäß eingestuft.

In der Altersspanne bis fünf Jahre und je nach Medienerfahrung und Entwicklung auch länger, erleben Kinder das, was aus dem Fernsehen bzw. über Filme auf sie einströmt, sehr intensiv. Sie fühlen stark mit und bekommen schnell Angst. Auch dramatische Szenen in „harmlosen“ Trickfilmen, wie „Biene Maja“, können bei manchen Kindern ängstliche oder bedrückte Reaktionen auslösen. Am besten schauen Sie mit Ihrem Kind gemeinsam. Dann kann Ihr Kind direkt mit Ihnen reden, wenn es beunruhigt oder aufgeregt ist. Aber auch, wenn es sich an einer lustigen Szene freut, ist das gemeinsame Lachen für Ihr Kind angenehm.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind über das in der Sendung Gesehene und Gehörte. So können Sie auch besser erkennen, welche Sendungen für Ihr Kind geeignet sind und welche es eher belasten oder überfordern. Tipps und einen Überblick zu kindgerechten Inhalten im täglichen Fernsehprogramm erhalten Sie zum Beispiel unter www.flimmo.de/ .

Ihr Kind kann seine Aufmerksamkeit bis zum Alter von etwa fünf Jahren noch nicht sehr lange auf eine Sache konzentrieren. Kinder äußern ihre Gefühle und oft auch ihren Bewegungsdrang bis ins Grundschulalter spontan und unmittelbar. Es ist also altersentsprechend, wenn Ihr Kind vor dem Fernseher (oder auch im Puppentheater) zum Beispiel kreischt oder aufspringt.

Achten Sie auf ausreichend Bewegungszeit als Ausgleich. Begrenzen Sie die Zeit, die Ihr Kind täglich am Bildschirm verbringt. Ein Medien- und Bewegungsplan bietet gute Unterstützung: www.pebonline.de/projekte/sitzender-lebensstil/mediennutzungsvertraege/

Quelle/weitere Informationen: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA), www.kindergesundheit-info.de/themen/medien/

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.