App Logo

Hausparty

„Na super - eine Hausparty steht an!“ - jetzt freuen Sie sich, gell? Sie haben sicher schon von anderen Partys gehört und nun soll bei Ihnen gefeiert werden. Statt Flaschendrehen gibt’s jetzt Beer Pong oder Flunkyball - die Zeiten ändern sich. Wir versuchen, die wichtigsten Fragen zu beantworten und Ihnen ein paar Tipps zu geben, damit die Party gut wird - für Sie.

1. Vorbereitung und Location

  • Geeignete Räume auswählen: Entscheiden Sie, welche Räume genutzt werden dürfen (z. B. Wohnzimmer, Keller, Garten) und welche tabu sind.

  • Wertvolle Gegenstände wegräumen: Zerbrechliche oder wertvolle Dinge sollten sicher verstaut werden.

2. Nachbarn informieren

  • Freundliche Vorwarnung: Informieren Sie die Nachbarn über mögliche Lautstärke – das kann Ihr Kind übernehmen.

  • Optionen: Persönlich Bescheid geben, einen Zettel aufhängen oder kleine Geschenke wie Pralinen überreichen (optional).

3. Gästeliste und Größe der Party

  • Begrenzte Gästeanzahl: Passen Sie die Anzahl der eingeladenen Gäste an den Platz an.

  • Nur bekannte Gäste: Die Party sollte auf Freunde beschränkt sein, die Ihr Kind persönlich kennt.

  • Keine ungebetenen Gäste: Vereinbaren Sie klare Regeln, wer nicht eingeladen ist und wie mit unerwünschten Personen umgegangen wird.

4. Planung und Regeln

  • Ablauf koordinieren: Tauschen Sie Kontaktdaten mit anderen Eltern aus, damit diese im Notfall erreichbar sind.

  • Klare Regeln vereinbaren: Setzen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Rahmenbedingungen (z. B. Umgang mit Alkohol, Lautstärke, Partyende). Schriftliche Absprachen können hilfreich sein.

5. Aufsicht und Verantwortung

  • Elterliche Aufsichtspflicht: Sie müssen während der Party anwesend sein, aber nicht ständig kontrollieren. Ein gelegentlicher Blick genügt, um den Überblick zu behalten.

  • Aufsicht locker gestalten: Unauffällige Präsenz, z. B. durch „nebenbei“ Chips holen oder Getränke aus dem Kühlschrank holen.

6. Einhaltung des Jugendschutzgesetzes

  • Alkohol:

    • Unter 16 Jahre: Kein Alkohol.

    • 16–17 Jahre: Bier, Wein und Sekt erlaubt – keine harten Getränke.

    • Ab 18 Jahren: Alle alkoholischen Getränke erlaubt.

    • Kein Alkohol für Betrunkene, auch wenn sie volljährig sind.

  • Rauchen und Vaping: Ab 18 Jahren erlaubt, auch für Shisha und nikotinfreie Liquids.

  • Cannabis: Eingeschränkt ab 18 erlaubt, sogenannte „Nicbags“ sind verboten.

7. Weitere Tipps

  • Pizza zum Start: Ein fettiges Essen hilft, die Wirkung von Alkohol zu verlangsamen.

  • Alkoholfreie Alternativen: Schicke alkoholfreie Cocktails sind eine tolle Option und kommen oft gut an.

8. Umgang mit schwierigen Situationen

  • Probleme besprechen: Machen Sie Ihrem Kind klar, dass es sich bei Problemen an Sie wenden kann, ohne die Party beenden zu müssen.

  • Konsequenzen festlegen: Vereinbaren Sie abgestufte Konsequenzen für Regelverstöße, z. B. Verwarnungen oder den Ausschluss von Gästen.

9. Notfälle

  • Sofort handeln: Im Notfall Erste Hilfe leisten und den Rettungsdienst alarmieren.

  • Eltern informieren: Kontaktieren Sie die Eltern des betroffenen Kindes und sprechen Sie im Anschluss mit den anderen Gästen über die Situation.

10. Partyende und Übernachtung

  • Klare Endzeit: Kommunizieren Sie vorab, wann die Party endet.

  • Abholung regeln: Sorgen Sie dafür, dass alle Gäste sicher nach Hause oder in die vereinbarte Übernachtung kommen.

Unsere Empfehlung wäre, dass die jungen Leute (je nach Alter) nach 22 beziehungsweise 24 Uhr nicht ohne Begleitung unterwegs sein sollten. Und natürlich nicht alleine.

Quelle: https://familien-rosenheim.de/

(letzte Aktualisierung am 07.01.2025)

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.